Sommerbiathlon 2025


SG Ulrichshögl Damen und SC Ainring II Herren siegen
Titelverteiger holen sich die Ainringer Gemeindemeisterschaft
Der Sommerbiathlon, eine Mehrkampfsportart kombiniert aus Crosslaufen und Sportschießen fand am Feiertag „Tag der Deutschen Einheit“ unter der Schirmherrschaft von Ainrings 1. Bürgermeister Martin Öttl in seiner 39. Auflage statt. Gemeinsame Ausrichter waren die SG Ulrichshögl und der Skiclub Ainring.
28 Mannschaften waren am Start.

Wolkenloser Himmel, zehn Grad Temperatur und eine sonnendurchflutete Waldlaufstrecke waren die äußeren Bedingungen. Die ältesten Teilnehmer des 39. Sommerbithalon stellte der Kirchenchor Thundorf mit dem 71-jährigen Sepp Ramstetter und Franz Nitzinger (Jahrgang 1959). Pünktlich um 12.30 Uhr wurden die Mädchen „Die schnellen Libellen“ losgeschickt. Die erste Bubenstaffel war dann „Four of nonames“, die die um 12.51 starteten. Die Kinder mussten 400 m laufen, dann einzelne Kugeln Boccia-Zielwerfen absolvieren, 600 Meter laufen, dann Bocciakugeln werfen und nochmals 600 m bis zum Ziel laufen.

Mehre Laufabschnitte hatten die weiblichen und männlichen Schüler zu bewältigen unterbrochen durch die Abgabe von fünf Schuss liegend mit dem Laufgewehr und später nochmals fünf Schuss stehend.

Sprecher Andreas Steuer informierte die Zuschauer am Schützenhaus zu den Sportlern. Die Damen liefen 1000m und 200 m und mussten jeweils fünf Schuss liegend sowie stehend abgeben. Die Herrenstrecke war um jeweils 200 m länger. Bei den Mixed-Staffeln liefen die Damen deren Strecke und die Herren hatten den längeren Weg. Wer nicht auf die Klappscheiben traf, musste in die Strafrunde bei Schülern und Damen 60 m und den Herren 100 m. In bewährter Weise waren Franz Baum und Sebastian Kimmeringer für die Zeitmessung verantwortlich. Für die Auswertung wurden die Laufzeit addiert, um das Mannschaftsergebnis mit vier Startern

Am Schützenhaus befand sich die Schießanlage sowie die Strecke für die Strafrunden. Die Läufer und Schützen wurden von den zahlreichen Zuschauern angefeuert. Draußen war auch für das Publikum und die Athleten für Verpflegung gesorgt.

Siegerehrung
Abends konnte im Schützenhaus 1. Schützenmeister Andreas Huber zur Preisverteilung und Siegerehrung vom 39. Sommerbiathlon und Gemeindemeisterschaft der Gemeinde Ainring besonders den Schirmherrn. 1. Bürgermeister Martin Öttl willkommen heißen. Zudem begrüßte er die aktiven Teilnehmer, Zuschauer und Angehörige und Freunde von den Mannschaften.

Er betonte, dass in der Veranstaltung viel Aufwand stecke und hier dankte er allem voran Silvia Nitzinger, die seit vielen Jahren an der Spitze des Organisationsteams stehe, weiter allen Leuten an der Strecke, wie am Schießstand, bei der Verpflegung, bei der Bewirtung und bei der Siegerehrung zum Gelingen beigetragen haben. Huber erklärte, dass zum 39. Mal die Zusammenarbeit mit dem Skiclub Ainring erfolgte und übergab an dessen Vorsitzenden Olaf Tanner das Wort.

Dieser bedankte sich besonders bei SGU-Chef Andreas Huber für das gute Miteinander im Vorfeld und über das ganze Jahr. Heuer war es wieder eine Topveranstaltung und es sei ein würdiger Rahmen für die Siegerehrung im Schützenheim. Tanner freute sich über das tolle Wetter und die Beteiligung vieler Kinder. Er sah viele bekannte Gesichter, die schon lange dabei sind und von denen er wisse, dass sie bei der Jubiläumsveranstaltung zum 40. Mal auch wieder dabei sind.

Schließlich bat er den Schirmherrn zum Mikrofon. Martin Öttl erklärte, für die Gemeinde sei es jedes Jahr ein Highlight, wenn der Sommerbiathlon durchgeführt werde. Im Namen der Gemeinde Ainring bedankte er sich beim Ausrichter Skiclub Ainring Schützengesellschaft Ulrichshögl.

Das Gemeindeoberhaupt zeigte sich erfreut über die vielen Teilnehmer von den Kindern bis hin zu den Erwachsenen. Er hegt die Hoffnung, dass es jedes Jahr so weitergehe. Am Ende seiner Ausführungen bedankte er sich bei den Sportlern und Teilnehmern.

Vorstandmitglied Andreas Steuer war es vorbehalten die Ergebnisse zu verkünden und begann wegen der Spannung mit den Letztplatzierten der jeweiligen Klassen.

Siegerehrung mit Urkunden Schokopokalen bzw. zwei Wanderpokale für die Gemeindemeister nahmen 1. SGU-Schützenmeister Andreas Huber, SC-Vorsitzender Olaf Tanner und 1. Bürgermeister Martin Öttl vor.

weitere Bilder vom Sommerbiathlon


Zielwerfen mit Boccia-Kugeln


Schüler beim Liegend- sowie Sitzendaufgelegt-Schießen

Das Herren-Siegerteam kurz nach dem Zieleinlauf mit v.l. Toni Mühlbauer, Robert Neuer,
Stefan Ramstetter und Thomas Mühlbauer



Bestes Mixed-Team war „Kimme und Korn immer nach vorn“ v.l. mit Bianca Bayer, Markus Friedl, David und Bianca Kaindl. Schirmherr 1. Bürgermeister Martin Öttl


v.l. SC-Vorstand Olaf Tanner, die schnellsten Läufer Stefan Ramstetter und Johanna Nitzinger,
SGU-Schützenmeister Andreas Huber und 1. Bürgermeister Martin Öttl


v.l. Damen-Gemeindemeister SG Ulrichshögl 1 mit J. Nitzinger, L. Benger, A. Eschlberger,
Th. Wimmer, 1. Bürgermeister Martin Öttl, 1. SGU-Schützenmeister A. Huber, im Hintergrund
SC-Vorstand Olaf Tanner


Die ältesten Läufer des Wettbewerbs v.l. Franz Nitzinger (66) und Sepp Ramstetter (71)


keine Navigation: www.sg-ulrichshoegl.de